Starker Harndrang, häufiges Wasserlassen, Schmerzen und Brennen: Diese unangenehmen Symptome eines Harnwegsinfekts lernt jede zweite Frau in ihrem Leben kennen. Noch schlimmer: Bei vielen kommt es zu immer wiederkehrenden Infekten. Utipro® plus können Sie nicht nur zur Kontrolle Ihres Harnwegsinfekts, sondern auch zur Vorbeugung verwenden. Erfahren Sie mehr zum innovativen Wirkmechanismus auf der Webseite von Utipro® plus.
Bitte nicht! Ständiger Harndrang, aber keine Erleichterung auf der Toilette, sondern nur ein paar Tropfen und ein höllisches Brennen. Was kann ich dagegen tun? Brauche ich einen Arzt?
Wann sollten Sie zum Arzt?
zurück
Bloß kein Harnwegsinfekt! Erst den Bus verpasst und dann im kalten Regen gestanden. Gibt es etwas, womit ich mich schützen kann!?
Mehr zum Thema Prävention
Spülen Sie Ihre Blase gut durch, indem Sie täglich viel trinken. So verringern Sie das Risiko, dass sich dort Bakterien festsetzen.
Verwenden Sie bei der Intimhygiene pH-neutrale Seifen zum Schutz der natürlichen Vaginalflora. Die Säuberung nach dem Stuhlgang sollte nie in Richtung Scheide erfolgen. Damit können Sie vermeiden, dass Bakterien aus dem Magen-Darm-Trakt in die Harnröhre gelangen.
Nutzen Sie keine beschichteten Kondome sowie keine Diaphragmen oder Vaginalzäpfchen. Diese können die Vaginalflora negativ beeinflussen. Beugen Sie nach dem Sex zusätzlich mit einem Gang auf die Toilette vor. So werden Bakterien wieder ausgeschwemmt, bevor sie in die Harnblase eindringen und Entzündungen verursachen können.
Legen Sie Ihre feuchten Badesachen gleich nach dem Schwimmen ab und vermeiden Sie kalte Füße. So beugen Sie einer Unterkühlung vor.
zurück
Die häufigste Ursache eines Harnwegsinfekts ist das Eindringen von körpereigenen Darmbakterien (E. coli) in die Blase. Utipro® plus greift mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen primär im Darm und unterstützend in der Blase ein.
Die primäre mechanische Wirkung findet im Darm statt. Hier kleidet ein neuartiger Biofilm (Xyloglucan-Gelatine) den Darm aus, der die Vermehrung der Bakterien im ersten Schritt und ihr Vordringen in die Harnwege erschwert. Zwei zusätzliche Inhaltsstoffe - Hibiskus und Propolis – säuern den Harn leicht an und wirken unterstützend in der Blase.
Die natürlichen Inhaltsstoffe säuern den Urin leicht an und erschweren dadurch das Bakterienwachstum in der Blase.
Mehr zur Unterstützung in der Blase
zurück
Utipro® plus entfaltet seine Wirkung im Darm. Es kleidet die Oberfläche der Darmschleimhaut mit einem schützenden Biofilm aus, der die Verbreitung von Bakterien und deren Aufstieg aus dem Darm in die Blase erschwert.
Mehr zur Wirkung im Darm
zurück
Die beiden natürlichen Inhaltsstoffe sind das Plus bei Utipro® plus. Sie unterstützen in der Blase, da wo das Problem entsteht.
Die Kombination von Xyloglucan-Gelatine von Utipro® plus passiert das saure Milieu des Magens und gelangt unveändert in den Darm, um dort seine primäre Wirkung (mechanischer Ansatz) zu entfalten. Die Substanz Xyloglucan bildet in Verbindung mit Gelatine einen Biofilm, der die Oberfläche der Darmschleimhaut bedeckt und dadurch das Anhaften von Bakterien und deren Vermehrung und Ausbreitung in die Harnwege erschwert.
Zur Kontrolle eines Harnwegsinfekts: 2 x 1 Kapsel über 5 Tage. Zur Vorbeugung von Rückfällen: 1 x 1 Kapsel über 15 Tage pro Monat (mehrere Zyklen möglich).
Hier bieten wir kostenlos sinnvolle Materialien und Informationen zum Download.
Die wichtigsten Informationen dieser Website gibt es jetzt auch als Ratgeberbroschüre.
Weitere Informationen finden Sie hier.